- Kniff
- Kunst; Kunstfertigkeit; Kunstgriff; Kabinettstück; Volte; Winkelzug; Trick; Streich; List; Hinterlist; Finte; Tücke
* * *
Kniff [knɪf], der; -[e]s, -e (ugs.):1. das Kneifen:der Kniff in einen Männerpo; er ärgerte sie mit Kniffen und Püffen.2. scharf umgebogene Stelle in Papier oder Stoff; Falte, Knick:einen Kniff in das Papier machen; vom Sitzen hat der Rock viele Kniffe.3.a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etwas zur Erleichterung oder geschickten Ausführung einer Arbeit:Kniffe für den Heimwerker; alle Kniffe kennen; sie eignete sich die notwendigen handwerklichen Fertigkeiten und Kniffe an.b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils:ein raffinierter Kniff; sie versuchte ihre Familie mit allen Kniffen aus dem Konflikt herauszuhalten.Syn.: ↑ Dreh (ugs.), ↑ Finte, ↑ List, ↑ Masche (ugs.), ↑ Methode, ↑ Praktik, ↑ Schwindel, ↑ Täuschung, ↑ Trick.* * *
knịff → kneifen* * *
1. das Kneifen:er ärgerte sie mit -en und Püffen.einen K. in das Papier machen;vom Sitzen hat der Rock lauter -e.3. [nach der betrügerischen Kennzeichnung einer Spielkarte durch Einkneifen am Rand]a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etw. zur Erleichterung od. geschickten Ausführung einer Arbeit:-e für den Heimwerker;alle -e kennen;b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils; Trick:ein raffinierter K.* * *
Knịff, der, -[e]s, -e [zu ↑kneifen; 3: nach der betrügerischen Kennzeichnung einer Spielkarte durch Einkneifen am Rand]: 1. das Kneifen: der K. in einen Männerpo; er ärgerte sie mit -en und Püffen. 2. scharf umgebogene Stelle in Papier od. Stoff; Falte, Knick: einen K. in das Papier machen; vom Sitzen hat der Rock lauter -e; die -e herausbügeln. 3. a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etw. zur Erleichterung od. geschickten Ausführung einer Arbeit: -e für den Heimwerker; alle -e kennen; er eignete sich anhand von Büchern auch die für alte Bauweisen notwendigen handwerklichen Fertigkeiten und -e an (NNN 23. 2. 85, 5); b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils; Trick: ein raffinierter, advokatischer K.; wenn Gottlieb Schulze auch nur einen Bruchteil der -e und Tricks gekannt hätte, die ein guter Rennfahrer sozusagen im Schlaf beherrscht, dann wäre alles gut gegangen (Frankenberg, Fahren 162); Er sucht sein Vaterland mit allen -en aus dem Konflikt herauszuhalten - ein Patriot (Hochhuth, Stellvertreter 65).
Universal-Lexikon. 2012.