Kniff

Kniff

* * *

Kniff [knɪf], der; -[e]s, -e (ugs.):
1. das Kneifen:
der Kniff in einen Männerpo; er ärgerte sie mit Kniffen und Püffen.
2. scharf umgebogene Stelle in Papier oder Stoff; Falte, Knick:
einen Kniff in das Papier machen; vom Sitzen hat der Rock viele Kniffe.
3.
a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etwas zur Erleichterung oder geschickten Ausführung einer Arbeit:
Kniffe für den Heimwerker; alle Kniffe kennen; sie eignete sich die notwendigen handwerklichen Fertigkeiten und Kniffe an.
b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils:
ein raffinierter Kniff; sie versuchte ihre Familie mit allen Kniffen aus dem Konflikt herauszuhalten.
Syn.: Dreh (ugs.), Finte, List, Masche (ugs.), Methode, Praktik, Schwindel, Täuschung, Trick.

* * *

knịffkneifen

* * *

Knịff , der; -[e]s, -e [zu kneifen]:
1. das Kneifen:
er ärgerte sie mit -en und Püffen.
2. scharf umgebogene Stelle in Papier od. Stoff; Falte, Knick:
einen K. in das Papier machen;
vom Sitzen hat der Rock lauter -e.
3. [nach der betrügerischen Kennzeichnung einer Spielkarte durch Einkneifen am Rand]
a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etw. zur Erleichterung od. geschickten Ausführung einer Arbeit:
-e für den Heimwerker;
alle -e kennen;
b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils; Trick:
ein raffinierter K.

* * *

Knịff, der, -[e]s, -e [zu ↑kneifen; 3: nach der betrügerischen Kennzeichnung einer Spielkarte durch Einkneifen am Rand]: 1. das Kneifen: der K. in einen Männerpo; er ärgerte sie mit -en und Püffen. 2. scharf umgebogene Stelle in Papier od. Stoff; Falte, Knick: einen K. in das Papier machen; vom Sitzen hat der Rock lauter -e; die -e herausbügeln. 3. a) bestimmte, praktische Methode, Handhabung von etw. zur Erleichterung od. geschickten Ausführung einer Arbeit: -e für den Heimwerker; alle -e kennen; er eignete sich anhand von Büchern auch die für alte Bauweisen notwendigen handwerklichen Fertigkeiten und -e an (NNN 23. 2. 85, 5); b) kleiner [unerlaubter] Kunstgriff, kleines Täuschungsmanöver, Manipulation o. Ä. zur Erreichung eines Vorteils; Trick: ein raffinierter, advokatischer K.; wenn Gottlieb Schulze auch nur einen Bruchteil der -e und Tricks gekannt hätte, die ein guter Rennfahrer sozusagen im Schlaf beherrscht, dann wäre alles gut gegangen (Frankenberg, Fahren 162); Er sucht sein Vaterland mit allen -en aus dem Konflikt herauszuhalten - ein Patriot (Hochhuth, Stellvertreter 65).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kniff — Kniff …   Deutsch Wörterbuch

  • Kniff — Kniff, s. ⇨ Knêp. *1. Da steckt der Kniff. Holl.: Daar ligt de kneep. (Harrebomée, I, 419b.) *2. Er hat einen Kniff weg. Ist angetrunken. Kniff von Kneipen. Bei Trinkgelagen sagte man wol, du hast den Lacher, kneif ihn nur, die Folge war ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kniff — Kniff: Das zu ↑ kneifen gebildete Substantiv (18. Jh.) bedeutete zunächst »Kneifen«, dann »‹durch Kneifen entstandene› Falte«. An diesen Sinn schließt sich das abgeleitete Verb kniffen »in Falten legen« (19. Jh.) an. Weiterhin bezeichnete »Kniff« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kniff — ↑Finesse, ↑Manipulation, ↑Manöver, ↑Praktik, ↑Trick …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kniff — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung Kunstgriff stammt aus der Studentensprache; vorher ist das Wort negativer ( Gaunertrick ) und bezeichnet offenbar zunächst das Zinken von Spielkarten mittels Einkneifen (also von kneifen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kniff — der Kniff, e (Aufbaustufe) längliche Umbiegung in einem Stoff, Falte Synonym: Knick Beispiel: Sie hat vom Sitzen Kniffe im Rock bekommen. Kollokation: einen Kniff ausbügeln der Kniff, e (Aufbaustufe) kleiner Kunstgriff, der die Ausführung einer… …   Extremes Deutsch

  • Kniff — 1. ↑ Knick (2). 2. a) Kunstgriff, Trick; (bildungsspr.): Finesse; (ugs.): Dreh. b) Praktiken, Schliche, Täuschungsmanöver, Trick, Volte, Winkelzug; (bildungsspr.): Finte; (österr. ugs.): Schmäh; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kniff — Knịff der; (e)s, e; 1 das Kneifen1 (1): ein Kniff in den Arm 2 eine Methode oder Idee, die eine Arbeit viel leichter macht ≈ Kunstgriff, Trick 3 eine Methode, andere zu täuschen, um für sich einen Vorteil zu gewinnen ≈ List, ↑Trick (1) 4 eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kniff — Kniffm 1.Kunstgriff,List.HängtzusammenmitdembetrügerischenEinkneifenderSpielkarten.Etwaseit1750. 2.ohneKniffundPfiff=ohneVorbehalt;ohnespätereAusrede.»Pfiff«meintwie»Kniff«denKunstgriff.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kniff, der — Der Kniff, des es, plur. die e, Diminut. das Kniffchen, von dem Zeitworte kneifen oder kneipen. 1) Die Handlung des Kneipens und dessen Merkmahl, der dadurch verursachte Fleck. Jemanden einen Kniff geben. Auch scharfe Falten in dem Papiere, den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”